Ausgabe 12/96 | Seite 11 | |||||
Sa., 30. 11. 18.35-19.30 D-RadioWortSpiel: Versteckt und Verlacht; Analphabeten in D; v. Ilse Ziegenhagen
Sa., 30. 11. 19.05-19.20 NDR 3/WDR 3Gedanken zur Zeit: Rotstift am Sterbebett; Neue Ethik oder Kostendämpfung? (auch So., 1.12. 12.45 WDR5)
Sa., 30. 11. 22.05-22.50 DLFBrettl-Zeit: Alles unter Kontrolle? Die Kabarett-Zensur im Leipzig der 80er; v. Harald Pfeiffer
Mo., 2. 12. 14.30-15.00 WDR 5Konturen: Das rätselhafte Volk; Die Mayakultur wird entschlüsselt
Mi., 4. 12. 14.30-15.00 WDR 5Konturen: Mitgliederschwund; Kirchen und Interessenverbände in der Krise
Do., 5. 12. 14.30-15.00 WDR 5Konturen: Lucy, ötzi und Verwandtschaft; Wie der Mensch zum Menschen wurde
Fr., 6. 12. 14.30-15.00 WDR 5Konturen: Thabo geht nach Johannesburg; Wanderarbeiter aus Lesotho
So., 8. 12. 11.05-12.00 NDR 4Das Feature: Dorthin gehen, wo keiner mehr hilft. Die Arbeit der "Ärzte ohne Grenzen"; v. Achim Schmitz-Forte
So., 8. 12. 17.30-18.00 NDR 4Letzte Zuflucht: Sakristei; Asyl in in der Kirche; v. Bernward Kalbhenn
Mo., 9. 12. 14.30-15.00 WDR 5Konturen: Verschwörung gegen den Gottkaiser; Der Kampf um die Öffnung Japans (1868)
Di., 10. 12. 9.05-9.20 NDR 4/WDR 5Zeitzeichen: 10.12.1966. Das SDS-Mitglied Rudi Dutschke ruft in Berlin zur Bildung einer "außerparlamentarischen Opposition" (APO) auf (auch 19.05 WDR2)
Di., 10. 12. 13.05-13.30 D-RadioOrtsZeit LänderReport: Freizeitjob Kommunalpolitik; v. Hannelore Dauer
Di., 10. 12. 19.15-20.00 DLFFeature: Der Körper erinnert sich; Kinder in den Nazi-Konzentrationslagern; v. Otto Langels
Mi., 11. 12. 9.05-9.20 NDR 4/WDR 5Zeitzeichen: 11.12.1971; Oslo: Vortrag des Friedensnobel-Preisträgers Willy Brandt über die "Friedenspolitik in unserer Zeit" (auch 19.05 WDR2)
Mi., 11. 12. 14.30-15.00 WDR 5Konturen: TV-Allmacht per Gesetz; Rundfunkstaatsvertrag und EG-Fernsehrichtlinien
Mi., 11. 12. 14.35-15.00 D-RadioMerkMal: Polen von der Knechtschaft befreien; Tadeusz Kosciuszko (1746-1817); v. Manfred Dahlke
Mi., 11. 12. 15.05-16.00 RB 2Art und Weise: Digitales Fernsehen in Deutschland; Kommerzielles Monopol oder bleiben ARD und ZDF im Geschäft?
Do., 12. 12. 9.05-9.20 NDR 4/WDR 5Zeitzeichen: 12.12.1991. Die Stanford University wird zum ersten Anbieter (Server) des Internet (auch 19.05 WDR2)
Do., 12. 12. 14.30-15.00 WDR 5Konturen: Die Seele fliegt mit; Luft- und Raumfahrtspsychologie
Do., 12. 12. 18.35-19.30 D-RadioWortSpiel: Zurück zur Risikogesellschaft; Auf- und Abstieg des Sozialstaats; m. Winfried Sträter
Fr., 13. 12. 14.30-15.00 WDR 5Konturen: Erst schießen, dann fragen; Wie Kenia sein Wilderer-Problem löst
Fr., 13. 12. 18.35-19.30 D-RadioWortSpiel: Vom Hypertext im Cyberspace; Literatur in den neuen Medien
Fr., 13. 12. 23.05-2.00 D-RadioLange Nacht: Spring ... wenn du kannst! Grenzüberschreitungen (auch Sa., 14. 23.05 DLF)
Sa., 14. 12. 9.05-9.20 NDR 4/WDR 5Zeitzeichen: 14.12.1981: Israel beschließt die Annexion der 1967 besetzten Golan-Höhen (auch 19.05 WDR2)
Sa., 14. 12. 14.05-15.55 DLFBoulevard: High Heels Größe 45 - Von Transvestiten, Dragqueens und Transsexuellen; m. Claudia Dichter
Sa., 14. 12. 18.35-19.30 D-RadioWortSpiel: Bewältigungen; Von der gegensätzlichen Wahrnehmung von Kriegsverbrechen; v. Reinhard Knodt (auch 15., 0.05)
So., 15. 12. 11.05-12.00 NDR 4Das Feature: Eine Jacke, die ihr Leben schon hatte; Lebensgefühl Armut; v. Alexa Hennings
So., 15. 12. 15.05-16.00 NDR 4Reisen damals: John Franklin: Vorstoß in die kanadische Arktis (1819-1822)
Mo., 16. 12. 14.30-15.00 WDR 5Konturen: Ein Löwe in Ketten; Garibaldi und die nationale Einheit Italiens
Mo., 16. 12. 17.05-17.30 WDR 5Neugier genügt: Heilsamer Bluff; Die Wundersame Wirkkraft von Placebos; v. Jutta vom Hofe
Mi., 18. 12. 13.05-13.30 D-RadioOrtsZeit LänderReport: Von Rositz bis Garzweiler; Wie der Mensch deutsche Landschaften verwüstet hat; v. Norbert Joah
Mi., 18. 12. 14.30-15.00 WDR 5Konturen: Einmal rot, immer rot? Das Erwachsenwerden der DDR-Elite-Jugend
Mi., 18. 12. 21.05-22.00 NDR 4Frauenforum: Neid - die Geschichte einer bürgerlichen Untugend; v. Christel Dormagen
Do., 19. 12. 4.50-5.00 D-RadioKalenderBlatt: Vor 100 Jahren: De italienische Artist Enrico Rastelli geboren (auch 12.05)
Do., 19. 12. 14.30-15.00 WDR 5Konturen: Das ganze Spektrum; Farbenlehre
Do., 19. 12. 18.35-19.30 D-RadioWortSpiel: Begoßnas Familie; Ein Besuch bei den baskischen Separatisten; v. Dorothea Maßmann
Fr., 20. 12. 14.35-15.00 D-RadioMerkMal: Berlin im Licht; Das elektrische Zeitalter erreicht die Reichshauptstadt
Fr., 20. 12. 19.15-20.00 DLFFeature: Die Zeitwende in der Astronomie; Von Tycho Brahe und Johannes Kepler bis zur gegenwärtigen Diskussion um den Aufbau des Universums; v. Dirk Lorenzen
Fr., 20. 12. 19.45-20.00 NDR-HHStichtag: 20.12.1966 Deutschland will Farbfernsehen einführen
Sa., 21. 12. 9.05-9.20 NDR 4/WDR 5Zeitzeichen: 21.12.1936; Deutsche Emigranten rufen in Paris zur Bildung einer Volksfront gegen Hitler auf (auch 19.05 WDR2)
Sa., 21. 12. 18.35-19.30 D-RadioWortSpiel: Descartes und der kleine Joe; Vom ersten Entwurf des Menschen als Maschine und seinem Ende in der Psychiatrie
So., 22. 12. 11.05-12.00 NDR 4Das Feature: Frau über Bord; Eine Ost-West-Geschichte aus eisigen Zeiten; v. Birger Amundsen
Mo., 23. 12. 14.35-15.00 D-RadioMerkMal: Süße Macht; Über den Zucker; v. Rolf Cantzen
Mo., 23. 12. 17.05-17.30 WDR 5Neugier genügt: Wahn oder Wirklichkeit; Der Multimedia-Mensch im Jahr 2015; v. Bernd Schuh
Mo., 23. 12. 21.00-22.00 RB 2Feature am Mo: Die Kinder von Bethlehem; Keine Weihnachtsgeschichte; v. Matthias Fink
Di., 24. 12. 11.00-11.30 D-RadioNatur und Wissenschaft: u.a. Sternzeit - Was die Astronomen 1996 entdeckten; v. Hermann-Michael Hahn
Mi., 25. 12. 21.00-22.00 RB 2studio Bremen: Die Erschaffung der Bemoskopie; Wolfgang Hagen im Gespräch mit Elisabeth Nölle-Neumann
Do., 26. 12. 9.00-10.00 RB 2Forum Kultur: Verkehr mit Gespenstern; Über Briefe und Briefeschreiben; v. Margit Bergner
Do., 26. 12. 9.05-9.20 NDR 4/WDR 5Zeitzeichen: Vor 170 Jahren wurde das Olberssche Paradoxon veröffentlicht: Warum ist es nachts dunkel? (auch 19.05 WDR2)
Do., 26. 12. 11.05-12.00 NDR 4Feature: M'as a Tierra - Perle im Pazifik. Ein Besuch auf der Robinson Crusoe-Insel
Sa., 28. 12. 13.05-13.30 D-RadioOrtsZeit LänderReport: Wer bin ich? Von vergnüglicher, mitunter aber auch mühseliger Suche der Post nach dem richtigen Empfänger
So., 29. 12. 11.05-12.00 NDR 4Das Feature: Du siehst gar nicht wie eine Ossi aus; Über den Vereinigungswillen der Deutschen; v. Michaela Beck
So., 29. 12. 19.30-20.00 RB 2Geist und Zeit: Feiertagswahnsinn; Weihnachten und Neujahr im psychiatrischen Krankenhaus
Mo., 30. 12. 17.05-17.30 WDR 5Neugier genügt: Das Unendliche; Eine (kurze) Geschichte vom Scheitern des menschlichen Geistes; von Frank Grotelüschen
Mi., 1. 1. 9.00-10.00 RB 2Forum Kultur: Utopie und Ökologie in der Krise
So., 5. 1. 16.05-19.00 RB 2Annette Droste-Hülshoff; 16.05: "Tief tief trunkende Flut..." zum 200. Geburtstag; 17.05: Lesung: "Die Judenbuche"
Da der nächste Stachel sehr spät kommt, werden wir ab kurz vor Weihnachen an unserer Redaktionstür einige Hörfunktips aushängen. Ob die des WDR schon dabei sind, wagen wir zu bezweifeln. Eine Liste gibt es dann auch im WWW des Internets und im /CL-Netz (cl/magazine/stachel)
Programm des Offenen KanalsAn dieser Stelle wollen wir zunächst probeweise eine Übersicht über das Programm des Offenen Radiokanals anbieten (Periode: 7.12. bis 21.12.): Black-Music-Mix: Sa., 7., 16.30-17h; Sa., 21., 15-16h Crossover (Jugendmagazin): Sa., 7., 15-16h Dat Spiekermagazin (Plattdeutsch): jeden Di., 14.30-15h "5:30" (Härtere Musik): Di., 10., 16-16.30h IBIS-interkulturelles Radio: jeden Di., 17-17.30h Megahertz (Kino, VA-Tips): Sa., 21., 16-16.30h Musiklokal: jeden Di., 16.30-17h Oldenburg aktiv (Sport): jeden Di., 17.30-18h Querbeet (Musik): Sa., 14., 16-17h Radio AZUBI: Sa., 14., 15.-16h Real Deal Radio Show (HipHop): Sa., 14., 14-14.30h Rock-Zirkus: jeden Sa., 14-15h Rotation (Musik-Spezial): Sa., 7. und 21., 17-18h Umweltradio: Sa., 7. und 21., 16.00-16.30h
Diese Veröffentlichung unterliegt dem Impressum des Oldenburger Stachel. Differenzen zur gedruckten Fassung sind nicht auszuschließen. Nachdruck nur mit Quellenangabe, Belegexemplar erbeten.
|
||||||
Differenzen zur gedruckten Fassung nicht auszuschließen. Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Siehe auch Impressum dieser Ausgabe und Haupt-Impressum |