![]() |
![]() |
Nr. 243 / Ausgabe 6/03 | ![]() |
Seite 9 | ![]() |
|
![]() | ||||||
Mo., 9. 6. 17.30-18.00 NDRinfoMeine beste Freundin - Beziehungskisten
Di., 10. 6. 14.40-15.00 D-RadioMerkMal: Theo Lingen zum 100.
Di., 10. 6. 19.15-20.00 DLFFeature: Im Namen der Welt; Wie unabhängig kann der neue Internationale Gerichtshof sein?
Mi., 11. 6. 20.15-20.30 NDRinfoZeitzeichen: 11. Juni 1993: Kinostart von "Jurassic Park" von Steven Spielberg
Do., 12. 6. 19.05-20.00 D-RadioWortSpiel: Drahtzieher Moskau; Die DDR-Führung sichert nach dem 17.6.1953 ihre Macht
Fr., 13. 6. 13.30-14.00 D-RadioQuasseltag für Kinder: "Die Tanten der Elefanten"; Safari in Südafrika
Fr., 13. 6. 19.15-20.00 DLFHintergund Kultur: Die trittbrettfahrer; Themensetzung im Journalismus
Fr., 13. 6. 20.10-21.00 DLFStudiozeit: Avantgarde im Nachtrab; Der Juni-Aufstand und die Intellektuellen in der DDR
Sa., 14. 6. 15.05-17.00 D-Radio"Der Spitzbart muß weg!"; Aufzeichnung einer öff. Veranstaltung zum 17. Juni 1953 vom 8.6.03.; ca. 16.35 "Eine freie Stimme..." RIAS Berlin in den 50er Jahren
Sa., 14. 6. 19.05-19.20 NDRinfoZeitzeichen: 14. Juni 1928: Geburtstag des kubanischen Revolutionärs "Che" Guevara
Sa., 14. 6. 19.05-19.30 D-RadioWortSpiel: Eisenbahnen und Enterprise; Staunen über die Technik
So., 15. 6. 11.05-12.00 NDRinfoDas Feature: Spiel mit der Vergangenheit; Erinnerungen an den 17.6.1953
So., 15. 6. 15.05-16.00 D-RadioZeitfragen: Ein Volk begehrt auf; Der 17. Juni 1953; Eine Dokumentation de Ereignisse
Mo., 16. 6. 19.15-20.00 DLFFeature in 3 Teilen: 17. Juni 1953 - Der Aufstand; weitere Teile am 17. und 18. um 19.15.
Di., 17. 6. 20.15-20.30 NDRinfoZeitzeichen: 17. Juni 1953: Aufstand in Ost-Berlin und der DDR gegen das SED-Regime
Do., 19. 6. 14.40-15.00 D-RadioMerkMal: Kampf um das Recht; Anwalt Hans Litten und der faschistische Terror
Fr., 20. 6. 19.15-20.00 DLFHintergund Kultur: Als 1945 die berliner Uhren anders gingen; Vergessene Kapitel der Nachkriegsgeschichte
Fr., 20. 6. 20.10-21.00 DLFStudiozeit: Jahr ohne Frühling; Die Dichterin Edeltraut Eckert im Zuchthaus Waldheim und der 17. Juni
Fr., 20. 6. 20.15-20.30 NDRinfoZeitzeichen: 20. Juni 1953: Erste öffentliche Vorführung des mobilen Telefonierens auf der Deutschen Verkehrsausstellung in München
Fr., 20. 6. 22.05-23.30 NWR
Hörspiel: "Farm der Tiere"; von George Orwell
Zeitzeichen: Vor 80 Jahren wird das Eis am Stiel zum Patent angemeldet
Lebenswelten: Die Eltern sind nicht immer schuld; Wie das gefangene Kind in uns befreit werden kann (auch 17.05)
Kultur am Sonntagmorgen: Keiner für alle, alle für keinen; Demographische Voraussetzungen des Sozialstaates; Der Bevölkerungswissenschaftler Herwig Birg im Gespräch mit Kersten Knipp.
Das Feature: Mein Freund der Löwe; Die Sikhs im nordindischen Punjab
Zeitfragen: Nur ein Soldat kann diesen Job tun; Die Bundeswehr auf "Friedensmission"
Frauenforum: Grenzenlose Liebe - deutsch-türkische Paare
Zeitzeichen: 23. Juni 1683: Der Quäker William Penn schließt seinen Freundschaftsvertrag mit den Indianern
MerkMal: Realität und Sein; Der Schriftsteller George Orwell (der diese Tage 100 wird.)
Feature: "You can't do busineß with Hitler"; US-Hörspielpropaganda im Zweiten Weltkrieg
KalenderBlatt: Vor 50 Jahren verabschiedet der Bundestag das Wahlgesetz zur 5%-Klausel (auch 11.45)
WortSpiel: "Mythos Menschenfresser"; Über den Kannibalismus
Zeitzeichen: 26. Juni 1963: Der amerikanische Präsident John F. Kennedy spricht bei seinem Besuch West- Berlins die legendären Worte: "Ich bin ein Berliner"
Wir erinnern: Vor 10 Jahren wird der mutmaßliche RAF-Terrorist Wolfgang Grams und der GSG-Beamte Michael Newrzella in Bad Kleinen ermordet.
Hintergund Kultur: Das gläserne Gehirn - Verlangt die moderne Gehirnforschung eine neue Ethik?
Zeitzeichen: 27. Juni 1993: Auf dem Bahnhof in Bad Kleinen kommt es bei der Festnahme von zwei RAF- Mitgliedern zu einer Schießerei mit BGS-Beamten
Forschung aktuell: Wissenschaft im Brennpunkt; Das Rätsel von Tunguska
Freistil: Fast Food, Faster Food, Slow Food. Von der Beschleunigung des Essens und den Bremsversuchen.
Wir erinnern: Vor 25 Jahren; Rudolf Bahro wird in der DDR zu acht Jahren Haft verurteilt
MerkMal: Unzufriedenheit in Osteuropa schüren! US-amnerikanische Außenpolitik nach Stalins Tod
Zeitzeichen: 30. Juni 1953: Das Deutsche Komitee für UNICEF wird gegründet
Zeitzeichen: 1. Juli 1903: Beginn der ersten Tour de France
Zeitzeichen: 2. Juli 1778: Todestag des französischen Philosophen Jean Jacques Rousseau
Zeitzeichen: 3. Juli 1933: Gründung der Nationalsozialistischen Rundfunkkammer
Zeitzeichen: 4. Juli 1913: Polyvinylchlorid - PVC - wird zum Patent angemeldet
Das Feature: Obi et Orbi; Paradies Baumarkt
Frauenforum: Aufgeben ist das Letzte; Leben und Tod der Hannelore Kohl
Zeitzeichen: 7. Juli 1998: UNO-Generalversammlung nimmt Palästina als nicht stimmberechtigtes Mitglied auf
Zeitzeichen: 12. Juli 1793: Geburtstag der optischen Telegrafie VICTORIAS INTERNET - optische Telegrafie im 19. Jahrhundert
Studio NordWest: Suchtkrankheit oder Laster - Alkoholismus
Zeitzeichen: 14. Juli 1958: Militärputsch in Irak, Proklamation der Republik
Zeitzeichen: 19. Juli: Vor 55 Jahren veröffentlicht Siegfried Giedion "Die Herrschaft der Mechanisierung"
Zeitzeichen: 20. Juli 1933: Unterzeichnung des Konkordats zwischen dem Deutschen Reich und dem Vatikan (Reichskonkordat)
Zeitzeichen: 21. Juli 1798: Napoleon Bonaparte schlägt in Ägypten die Mameluken (Schlacht bei den Pyramiden)
Zeitzeichen: 24. Juli 1983: Beginn des Bürgerkrieges in Sri Lanka
Zeitzeichen: 25. Juli 1978: Das erste "Retortenbaby" kommt zur Welt
Zeitzeichen: 26. Juli: USA: Vor 75 Jahren kommen die ersten Fernsehempfänger auf den Markt
Zeitzeichen: 27. Juli 1953: Beendigung des Korea-Krieges (Waffenstillstandsabkommen)
Zeitzeichen: 31. Juli 1983: Gründung der "Sudanese People's Libertation Army" (SPLA)
|
||||||
![]() | ||||||
Differenzen zur gedruckten Fassung nicht auszuschließen. Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Siehe auch Impressum dieser Ausgabe und Haupt-Impressum |