![]() |
![]() |
Nr. 241 / Ausgabe 1/03 | ![]() |
Seite 9 | ![]() |
|
![]() | ||||||
So., 12. 1. 6.05-7.00 NDR 4Überlegen lächeln statt Herz zeigen (auch 17.05)
So., 12. 1. 9.05-10.00 NWRFeature: Reihe: "Dichter am Meer"; "Dat Leed van de Diekers"; Bericht über die Aufstände der Jeveraner Deicharbeiter in 18. Jh.
So., 12. 1. 11.05-12.00 NDR 4Feature: Knoten im Kopf; Die Plage mit den Arbeitshemmungen
So., 12. 1. 19.05-19.20 NDR 4Zeitzeichen: 12.1.1818: Patenterteilung auf das "Ur-Fahrrad", die Draisine
So., 12. 1. 19.05-20.00 NWRStudio NordWest: "Im schwarzen Loch verschwinden"; Depressive Störungen aus psychoanalytischer Sicht
Di., 14. 1. 20.15-20.30 NDR 4Zeitzeichen: 14.1.1898: Todestag des englischen Schriftstellers und Fotografen Lewis Carroll ("Alice im Wunderland")
Mi., 15. 1. 4.50-5.00 D-RadioKalenderBlatt: Vor 50 Jahren: Britische Sicherheitsoffiziere verhaften ranghohe Nazis, die die NRWFTP unterwandert hatten. (auch 11.45)
Mi., 15. 1. 14.05-14.30 D-RadioGalerie: Trends und Genres: Die Kraft der Symbole, Methaphern in modernen arabischen Liedern
Mi., 15. 1. 20.15-20.30 NDR 4Zeitzeichen: 15.1.1918: Geburtstag des ägyptischen Politikers Gamal Abd el Nasser
Do., 16. 1. 14.40-15.00 D-RadioMerkMal: Wie die Sowjetvölker schreiben lernten; Alphabetisierung in der UdSSR
Do., 16. 1. 20.10-21.00 DLFStudiozeit: Von der Schwierigkeit, ein anderer zu werden; Grenzen und Chances positiven Denkens
Fr., 17. 1. 4.50-5.00 D-RadioKalenderBlatt: Vor 30 Jahren; Auf den Philippinen verleiht eine neue Verfassung dem Staatspräsidenten Marcos diktatorische Vollmachten (auch 11.45)
Fr., 17. 1. 10.10-11.30 DLFForum Pisa: Warum prügeln sich Mädchen (Hörertel.: 00800-44644464)
Fr., 17. 1. 16.15-16.35 D-RadioKompaß: Nach dem Crash - Was bleibt von der New Economy.
Fr., 17. 1. 19.15-20.00 DLFHindergrund Kultur: Kulturen der Lüge; Von der vielfältigen Existenz eines unmoralischen Tuns
Fr., 17. 1. 20.10-21.00 DLFStudiozeit: Die Ökonomie des Chaos; Aspekte mexikanischer Gegenwartskultur
Sa., 18. 1. 4.50-5.00 D-RadioKalenderBlatt: Vor 10 Jahren erscheint die erste Ausgabe von Focus (auch 11.45)
Sa., 18. 1. 11.05-12.00 DLFGesichter Europas: Die Sehnsucht nach dem Ararat; Armenien und das Trauma der Vergangenheit
Sa., 18. 1. 19.05-19.20 NDR 3Gedanken zur Zeit: Von Behinderung darf nich nicht sprechen; Über Umweltgefahren, die niemand wahr haben will.
Sa., 18. 1. 19.05-19.20 NDR 4Zeitzeichen: 18.1.1988: Staatspräsident Mitterrand, Elie Wiesel und 75 Nobelpreisträger diskutieren über die Aussichten des 21. Jahrhunderts
Sa., 18. 1. 19.05-19.30 D-RadioWortSpiel: Zeitreisen: Die neue Wirtschaftselite in China.
Sa., 18. 1. 20.05-22.00 DLFHörspiel: M - Eine Stadt sucht einen Mörder
So., 19. 1. 9.05-10.00 D-RadioMenschen und Landschaften: Dschungelblüten; Die Jugendzentren der Muria in Zentralindien
So., 19. 1. 15.05-16.00 DLFMusikszene: Weltmusik am Schwarzen Meer; Sofia, Kulturmetropole Bulgariens
So., 19. 1. 17.30-18.00 D-RadioOrtsZeit Nachspiel: Kämpf um Dein Leben! Wie Berliner Boxverein Jugendliche von der Straße holt
So., 19. 1. 21.05-22.25 NDR 4Hörspiel: Draußen vor der Tür von Wolfgang Borchert, NWDR 1947
Mo., 20. 1. 13.05-13.30 D-RadioOrtsZeit LänderReport: Auf gute Nachbarschaft; 40 Jahre Deutsch-Französischer Freundschaftsvertrag
Mo., 20. 1. 20.15-20.30 NDR 4Zeitzeichen: 20.1.1953: USA: Amtsantritt von Präsident Dwight D. Eisenhower
Di., 21. 1. 14.40-15.00 D-RadioMerkMal: Ende einer Erbfeindschaft; 40 Jahre Deutsch-Französischer Freundschaftsvertrag
Mi., 22. 1. 19.05-20.00 D-RadioWortSpiel: Blicke reichen und Du fühlst Dich provoziert. Jugendliche im Antigewalttraining
Do., 23. 1. 4.50-5.00 D-RadioKalenderBlatt: Vor 10 Jahren; Der Begriff "Spaßgesellschaft" taucht erstmals in der Presse auf (auch 11.45)
Do., 23. 1. 10.10-11.30 DLFJournal am Vormittag: Es geht um die Wurst; Qualitätssiegel für Fleichwaren (Hörertel.: 00800-44644464)
Do., 23. 1. 13.05-13.30 D-RadioOrtsZeit LänderReport: Auf allen Kanälen; Brandenburg hat ein dichtes Netz von Lokal- und Stadtsendern
Do., 23. 1. 14.40-15.00 D-RadioMerkMal: Englands Ötzi; Geheimnisse einer Moorleiche
Do., 23. 1. 20.10-21.00 DLFStudiozeit: Die Spur der Zahlen; Kulturgeschichtliches zur Mathematik
Fr., 24. 1. 4.50-5.00 D-RadioKalenderBlatt: Vor 70 Jahren: In der Oranienburger Straße in Berlin wird das jüdische Museum eröffnet (auch 11.45)
Fr., 24. 1. 14.40-15.00 D-RadioMerkMal: Französische Truppen in Revier; Das besetzte Ruhrgebiet in den 20er Jahren.
Fr., 24. 1. 16.15-16.35 D-RadioKompaß: Durchwurschteln in Deutschland; Jobben per Kleinanzeige
Fr., 24. 1. 19.15-20.00 DLFHintergund Kultur: Vogelsangs Erbe; Von der NS-Ordensburg zum Nationalpark Eifel
Fr., 24. 1. 20.10-21.00 DLFStudiozeit: Petro-Dollars für die Kunst. Das Emirat von Scharjah, Kunstmetropole der arabischen Welt
Sa., 25. 1. 11.05-12.00 DLFGesichter Europas: Eine Verfassung für 27 Täler; Die junge Demokratie in Andorra
Sa., 25. 1. 19.05-19.20 NDR 4Zeitzeichen: 25.1.1963: Es erscheint "Die Theorie des Partisanen" von Carl Schmitt
So., 26. 1. 4.50-5.00 D-RadioKalenderBlatt: Vor 10 Jahren: Vaclav Havel wird zum Präsidenten der tschechischen Republik gewählt (auch 11.45)
So., 26. 1. 9.05-10.00 D-RadioMenschen und Landschaften: Saga vom Paradies; Isländische Landschaften
So., 26. 1. 11.05-12.00 NDR 4Das Feature: In uns liegt die Zukunft der Deutschen Nation; Das Jahr 1933 (Teil 1)
So., 26. 1. 17.30-18.00 NDR 4Frauenforum: Illegale Haushaltsperlen; Putzen an der Steuer vorbei
So., 26. 1. 18.40-19.00 DLFHintergrund Wirtschaft: Mittelstand statt Globalisierung; Wirtschaftsentwicklung in Südbrasilien
So., 26. 1. 19.05-20.00 NWRStudio NordWest: Wasser - eine Geschichte des Lebens
Di., 28. 1. 14.40-15.00 D-RadioMerkMal: Frauen in Hosen; Die Aneignung eines männlichen Kleidungsstücks (was so ja nun auch nicht stimmt - siehe Traditionen im Orient, d.S.)
Di., 28. 1. 19.15-20.00 DLFFeature: Kulturelles Babylon oder interkulturelle Partnerschaft; Szenen aus der Schule
Mi., 29. 1. 13.05-13.30 D-RadioOrtsZeit LänderReport: Sturmfest und Erdverwachsen; Niedersachsen vor der Landtagswahl
Mi., 29. 1. 14.05-14.30 D-RadioTrends und Genres: Zurück zu Mama Afrika; Südafrikanische DJs entdecken die eigene Tradition
Mi., 29. 1. 19.15-20.00 DLFZur Diskussion: Geschichte im Ost-West-Dialog; Politik oder Wissenschaft - der erste Deutsche im All: Ein Bürger der DDR mit Siegmund Jähn und Ulf Merbold
Mi., 29. 1. 20.15-20.30 NDR 4Zeitzeichen: 29.1.1993: Bekanntgabe der neuen fünfstelligen Postleitzahlen
Do., 30. 1. 4.50-5.00 D-RadioKalenderBlatt: Vor 70 Jahren; Adolf Hitler wird zum Reichskanzler berufen (auch 11.45)
Do., 30. 1. 19.05-20.00 D-RadioWortSpiel: Wunderwaffe Volksempfänger; Rundfunkpropaganda unter dem Hakenkreuz
Do., 30. 1. 20.10-21.00 DLFStudiozeit: Eine Gesellschaft ohne visionäre Kraft; Die schwierige Suche der Zukunftsideen
Fr., 31. 1. 4.50-5.00 D-RadioKalenderBlatt: Vor 35 Jahren: Nauru, die kleinste Inselrepublik, wird unabhängig (auch 11.45)
Fr., 31. 1. 20.15-20.30 NDR 4Zeitzeichen: 31.1.1953: Beginn einer schweren Sturmflut in den Niederlanden
Sa., 1. 2. 17.05-18.00 NWRReligion und Gesellschaft: Nicht-Gott, Nicht-Ich, Nirwana - Wie der Buddha Deutschland erreichte
Sa., 1. 2. 19.05-19.20 NDR 3Gedanken zur Zeit: Angst - Und die Trugbilder vom ich und der Welt
Sa., 1. 2. 19.05-19.20 NDR 4Zeitzeichen: 1. Februar 1733; Todestag von August dem Starken, Kurfürst von Sachsen und König von Polen (auch 9.05 WDR5)
Sa., 1. 2. 19.05-20.00 NWRFundsachen: Von Schiffen, vom Wasser und von Meer
So., 2. 2. 6.05-06.30 NDR 4Lebenswelten: Das Sterben ist ein langer Weg; Über den Alltag im Hositz (auch 17.05)
So., 2. 2. 9.05-10.00 NWRFeature: Dichter am Meer: Schlicktau, Wilhelmshavener Landgänge
So., 2. 2. 17.30-18.00 NDR 4Frauenforum: Liebesgeflüster im Chat-Room; Die Suche nach dem Traummann im Internet.
Mo., 3. 2. 20.15-20.30 NDR 4Zeitzeichen: 3. Februar 1468: Todestag von Johannes Gutenberg, Erfinder des Buchdrucks (auch 9.05 WDR5)
Mi., 5. 2. 20.15-20.30 NDR 4Zeitzeichen: 5. Februar 1988: Schleswig-Holstein: Abschlußbericht des Landtages zur Barschel-Pfeiffer-Affäre vorgelegt (auch 9.05 WDR5)
Sa., 8. 2. 19.05-19.20 NDR 3Gedanken zur Zeit: Unmut auf den Mißmut; Über deutsche Mißverständnisse von Politik
So., 9. 2. 6.05-06.30 NDR 4Lebenswelten: Allah in Deutschen Schulen; Islamischer Religionsunterricht, aber wie? (auch 17.05)
So., 9. 2. 9.05-10.00 NWRFeature: Dichter am Meer: "Ahoy, Matrosen...!" Seefahrer - Mythos und Wirklichkeit
So., 9. 2. 11.05-12.00 NDR 4Das Feature: Standardflug Easy 01; Das Seilbahnunglück von Cavalese
So., 9. 2. 19.05-19.20 NDR 4Zeitzeichen: Vor 50 Jahren werden die Anwohner der sowjetischen Atomanlage Mayek wegen Strahlengefährdung evakuiert (auch 9.05 WDR5)
So., 9. 2. 19.05-20.00 NWRStudio NordWest: Nicht für die Schule, sondern fürs Leben... Elsbeth Stern über das Lernen und die geistige Entwicklung
Mi., 12. 2. 20.15-20.30 NDR 4Zeitzeichen: Vor 175 Jahren Beginn der Organischen Chemie mit Friedrich Wöhlers Harnstoffsynthese (auch 9.05 WDR5)
Do., 13. 2. 20.15-20.30 NDR 4Zeitzeichen: 13. Februar 1903: Geburtstag des belgischen Schriftstellers Georges Simenon (auch 9.05 WDR5)
Fr., 14. 2. 20.15-20.30 NDR 4Zeitzeichen: 14. Februar 1968: Geburtstag des virtuellen Idols Lara Croft (auch 9.05 WDR5)
Sa., 15. 2. 19.05-19.20 NDR 4Zeitzeichen: 15. Februar 1798: Rom: Die französischen Besetzer proklamieren die römische Republik (auch 9.05 WDR5)
So., 16. 2. 19.05-19.20 NDR 4Zeitzeichen: 16. Februar 1878: Geburtstag des Arztes Otto Buchinger (Heilfasten) (auch 9.05 WDR5)
Di., 18. 2. 20.15-20.30 NDR 4Zeitzeichen: 18. Februar 1943: München: Die Geschwister Scholl verteilen ein Flugblatt mit einem Aufruf gegen die Nazis (auch 9.05 WDR5)
Mi., 19. 2. 20.15-20.30 NDR 4Zeitzeichen: 19. Februar 1878: USA: Patenterteilung für Edisons Phonographen (auch 9.05 WDR5)
So., 23. 2. 19.05-19.20 NDR 4Zeitzeichen: 23. Februar 1918: Sowjetrussland: Gründungstag der Roten Armee (auch 9.05 WDR5)
Mo., 24. 2. 20.15-20.30 NDR 4Zeitzeichen: 24. Februar 1903: Geburtstag des Verlegers Franz Burda (auch 9.05 WDR5)
Mi., 26. 2. 20.15-20.30 NDR 4Zeitzeichen: 26. Februar 1948: Gründung der Max-Planck-Gesellschaft (auch 9.05 WDR5)
Fr., 28. 2. 20.15-20.30 NDR 4Zeitzeichen: 28. Februar 1943: Berlin, Rosenstraße: Frauen protestieren gegen die Verhaftung ihrer jüdischen Ehemänner und Väter durch die Nazis (auch 9.05 WDR5)
|
||||||
![]() | ||||||
Differenzen zur gedruckten Fassung nicht auszuschließen. Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Siehe auch Impressum dieser Ausgabe und Haupt-Impressum |